sorgen

sorgen

* * *

sor|gen ['zɔrgn̩]:
1. <+ sich> in Sorge (1) sein:
Mutter sorgt sich wegen jeder Kleinigkeit; du brauchst dich nicht um mich zu sorgen.
Syn.: bangen (geh.), besorgt sein, sich beunruhigen, sich Gedanken machen, sich Sorgen machen.
2. <itr.; hat:
a) (jmdn., etwas) betreuen, sich um jmdn. kümmern:
sie sorgt gut für ihre Familie; wer sorgt für den Hund?
Syn.: sich annehmen, versorgen.
b) sich darum bemühen, dass etwas Bestimmtes vorhanden ist, erreicht wird o. Ä.:
für Getränke sorgen; für eine gute Erziehung seiner Kinder sorgen; du musst endlich für Ruhe sorgen; dafür ist gesorgt.
Syn.: sich kümmern um.

* * *

sọr|gen 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉
1. für etwas \sorgen
1.1 etwas herbeischaffen
1.2 sich bemühen, dass etwas geschieht
2. für jmdn. \sorgen sich um jmdn. kümmern
● sorge, dass ihm nichts geschieht!; für einen reibungslosen Ablauf (der Sache, des Verkehrs) \sorgen; für seine Familie \sorgen; für jmds. Lebensunterhalt \sorgen; für Ruhe \sorgen; \sorgen Sie für ein Taxi bringen, rufen Sie ein T.; sorge dafür, dass die Kinder ihre Schularbeiten machen; dafür lass mich \sorgen überlass das mir; dafür ist gesorgt
II 〈V. refl.〉 sich \sorgen sich Sorgen machen, sich ängstigen ● sorg dich nicht, es wird schon alles noch gut; sich um jmdn. \sorgen; sich um jmds. Gesundheit, Leben, Zukunft \sorgen
[<mhd. sorgen <ahd. sorgen <got. saurgan; zwei Bedeutungen (→ Sorge); 1. im Sinne von „besorgen“ <mhd. besorgen <ahd. bisorgen „für etwas sorgen“; 2. im Part. besorgt od. versorgt wird der ältere Sinn „ängstlich, innerlich unruhig“ sichtbar]

* * *

sọr|gen <sw. V.; hat [mhd. sorgen, ahd. sorgēn]:
1. <s. + sich> sich Sorgen machen, besorgt, in Sorge sein:
sich sehr, wegen jeder Kleinigkeit s.;
sich um jmdn., etw. s.;
du brauchst dich nicht zu s., dass mir etwas passiert.
2.
a) sich um jmds. Wohlergehen kümmern, die Pflichten auf sich nehmen, die zur Erhaltung od. zum Gedeihen einer Sache erfüllt werden müssen:
gut, vorbildlich, schlecht für jmdn. s.;
sie sorgt liebevoll für ihre Schützlinge;
für Kinder und Alte muss besonders gesorgt werden;
wer sorgt während unserer Abwesenheit für den Garten?;
b) sich bemühen, dass etw. vorhanden ist, erreicht wird:
für das Essen, für eine gute Ausbildung, für jmds. Unterhalt, für Ruhe und Ordnung s.;
es ist für alles [Notwendige] gesorgt;
für die Zukunft der Kinder ist gesorgt (Vorsorge getroffen worden);
c) (verblasst) bewirken, zur Folge haben, hervorrufen:
sein Auftritt sorgte für eine Sensation.

* * *

sọr|gen <sw. V.; hat [mhd. sorgen, ahd. sorgēn]: 1. <s. + sich> sich Sorgen machen, besorgt, in Sorge sein: sich sehr, wegen jeder Kleinigkeit s.; sich um jmdn., etw. s.; du brauchst dich nicht zu s., dass mir etwas passiert; Sie wagen nicht nach dem Preise zu fragen und sorgen sich eher furchtbar darüber (Remarque, Westen 140); ∙ <auch ohne „sich“:> Oftmals hab' ich gesorgt, es möchte der Krug dir entstürzen (Goethe, Alexis u. Dora 45); Wir sorgten, die Herren werden zu viel Ehr' im Leib haben und Nein sagen (Schiller, Räuber I, 2). 2. a) sich um jmds. Wohlergehen kümmern, die Pflichten auf sich nehmen, die zur Erhaltung od. zum Gedeihen einer Sache erfüllt werden müssen: gut, vorbildlich, schlecht für jmdn. s.; sie sorgt liebevoll für ihre Schützlinge; für Kinder und Alte muss besonders gesorgt werden; wer sorgt während unserer Abwesenheit für den Garten?; ... indes der Alte mit sorgenden Händen die Handlung leitete (Th. Mann, Joseph 591); b) sich bemühen, dass etw. vorhanden ist, erreicht wird: für das Essen, für eine gute Ausbildung, für jmds. Wohlergehen, für jmds. Unterhalt, für Ruhe und Ordnung s.; Da sorgten sie ihm für eine Unterkunft (Gaiser, Jagd 56); doch der Staat sorgte für die Heimreise (Thieß, Legende 147); es ist für alles [Notwendige] gesorgt; für die Zukunft der Kinder ist gesorgt (Vorsorge getroffen worden); ein Conférencier soll für gute Laune s.; c) (verblasst) bewirken, zur Folge haben, hervorrufen: sein Auftritt sorgte für eine Sensation; Der erste Urlauberansturm sorgte für Chaos auf den Autobahnen (MM 16. 6. 75, 12); Für Verwicklungen war damit reichlich gesorgt (Musil, Mann 614).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sorgen — Sorgen …   Deutsch Wörterbuch

  • Sorgen — Sorgen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, wo es ehedem Kummer, Gram, Traurigkeit, Schmerzen des Gemüthes empfinden, bedeutete, jetzt aber nur noch in engerer Bedeutung von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sorgen — sorgen, sorgt, sorgte, hat gesorgt 1. Wer sorgt denn für die Kinder? 2. Können Sie bitte dafür sorgen, dass die Heizung funktioniert? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Sorgen — 1. Die abends sorgen, haben das Frühstück am Morgen. It.: E meglio temere, che soffrire. (Pazzaglia, 317, 7.) 2. Du sollst nicht sorgen für den andern Morgen. – Bücking, 377. 3. E jêder sorcht fîr sich. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 961. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sorgen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • sorgen — a) sich annehmen, bemuttern, besorgt sein, betreuen, sich engagieren, hegen [und pflegen], sich kümmern, [nach dem Rechten] sehen, pflegen, schützen, umsorgen, versorgen, sich widmen; (schweiz.): schauen; (geh.): Pflege angedeihen lassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sorgen — sọr·gen; sorgte, hat gesorgt; [Vi] 1 für jemanden sorgen alles tun, was jemand braucht, damit es ihm gut geht ≈ sich um jemanden kümmern <für die Kinder, den Ehepartner sorgen> 2 für etwas sorgen alles tun, was nötig ist, damit etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sorgen — Sorge: Das gemeingerm. Substantiv mhd., mnd. sorge, ahd. sorga, got. saúrga, engl. sorrow, schwed. sorg geht von der Grundbedeutung »Kummer, Gram« aus, die im Niederd., Schwed. und Engl. noch erhalten ist. Außerhalb des Germ. sind wahrscheinlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sorgen — sorge sorgen (sich) öchele (sich), zänke (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • sorgen — sọr|gen ; sich sorgen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”